13. September – 6. Oktober 2025
Häufig segle ich allein und nutze dabei rege den Autopiloten. Damit kann ich einhand segeln und gleichzig auch z.B. den Gennaker setzen, ein Bier aus dem Kühlschrank holen oder einfach nur abhängen.
Auf Betty ist als Autopilot ST4000 Plus von Raymarine installiert. Dieser ist mit der Antriebseinheit (Tiller) Q049 ausgestattet, die mittels Elektromotor den Ruderausschlag steuert.
In letzter Zeit jedoch vernahm ich komische Geräusche und Fehlfunktionen an der Schubstange für das Ruder. Beim ersten Abtasten erkenne ich ein Spiel. Beim Verändern des Schubs verklemmt die Leitspindel („lead screw“ laut Service Manual). Schließlich lässt sich die Spindel gar ohne jeden Widerstand bewegen. Das sieht für mich nach einem mechanischen Defekt aus.
Ich schraube das Gehäuse auseinander und schon fallen mir diverse Bruchstücke einer Kunststoffbuchse entgegen. Um mir ein besseres Bild davon zu machen, klebe ich die Einzelteile mit Sekundenkleber wieder zusammen. Bei näherer Betrachtung fällt mir jedoch keine mechanische Bedeutung hierfür ein, daher will ich den Tiller wieder zusammenbauen und erneut ausprobieren. Dabei kullern einige kleine Metallkugeln eines Lagers aus dem Gewinde der Leitspindel. Ich recherchiere im Internet. Die Kugeln gehören in ein Schneckenlager in der Spindel. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches kreisrundes Kugellager, sondern um ein Gewinde mit eingelagerten Kugeln mit Rückführungskanal.
Irgendwie gelangten also die Kugeln aus dem Lager. Bei genauerer Analyse wird mir klar, wie der Schaden entstanden ist. Manchmal habe ich die Schubstange manuell mit der Hand bewegt, ohne hierfür die Bedienknöpfe am Panel zu nutzen. Somit ist klar, ich habe den Schaden durch unsachgemäße Bedienung selbst verursacht (zu viel Kraft, zu wenig Gehirn).



Damit wird klar, es erfordert ein Ersatzteil von Raymarine. Die komplette Antriebseinheit (Tiller Q049) finde ich schnell als verfügbaren Ersatz bei unterschiedlichen Yachtausrüstern. Leider ist es nicht günstig, die Angebote reichen sogar bis ca. 1.700 Euro. Das günstigste Angebot liegt bei 899 Euro. Ich finde es bei Busse Yachtshop und per Email erhalte ich von Frau Busse sofort eine aufschlussreiche Antwort auf eine Anfrage. Dafür möchte ich mich bedanken und gleichzeitig den Shop empfehlen.
Bei Kleinanzeigen finde ich diverse gebrauchte Ersatzteile zu günstigerem Preis. Aber eine gebrauchte Schubstange möchte ich ungern installieren. Als Einhandsegler würde ich mich gerne auf einen funktionierenden Autopiloten verlassen und möchte kein Risiko mit einem gebrauchten Teil eingehen, dessen Geschichte ich nicht kenne. Zufällig entdecke ich dann ein neuwertiges und ungebrauchtes Ersatzteil und ich frage beim privaten Verkäufer ein Angebot an. Schließlich erstehe ich das nötige Ersatzteil für 400 Euro plus Porto.
Zwischenzeitlich ist die Lieferung bei mir eingetroffen und einer Installation an Bord sollte noch rechtzeitig zur geplanten Barcolana möglich sein. Das soll aber noch einige Tage auf sich warten. Vorerst stehen einige Kundentermine an und dann fliegen Sabine und ich ein verlängertes Wochenende nach Schottland. Danach komme ich noch einer Einladung zum Oktoberfest nach, dann aber fahre ich wieder zu Betty.

Zwischenzeitlich bin ich wieder bei Betty und der Autopilot ist wieder komplett. Der erste Test hat bestanden, alles funktioniert wieder wunderbar. Das Rennen am Sonntag kann beginnen.

